Dr. med. Claudia Karsten
Anne Stadler
Päd. Endokrinologie 
Diabetologie

 

Störungen von Hormonen können im Kindes- und Jugendalter auftreten. Teilweise sind diese angeboren und teilweise erkranken Kinder und Jugendliche erst im Laufe der Jahre. Störungen des Hormonhaushaltes können sehr unterschiedliche Auswirkungen haben, z.B: auf das Wachstum und die Gewichtsentwicklung oder auf die Pubertätsentwicklung. Auch der Wasserhaushalt oder der Knochenstoffwechsel können gestört sein.

Wenn Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin den Verdacht hat, dass bei Ihrem Kind eine hormonelle Störung vorliegt, kann Ihr Kind in das KIM in unsere endokrinologische Sprechstunde überwiesen werden. In dieser Sprechstunde betreuen wir Kinder mit:

 

Wachstumsstörungen, wie Kleinwuchs oder Hochwuchs. Störungen der zentralen Hormonsteuerung, wie Wachstumshormonmangel oder genetisch bedingte Wachstumsstörungen.

 

Schilddrüsenerkrankungen (angeborene Schilddrüsenunterfunktion, Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie Autoimmunthyreoiditis Hashimoto oder M.Basedow, Schilddrüsenrezeptorstörungen).

 

Störungen der Pubertätsentwicklung, dazu gehören sowohl die zu frühe Pubertät wie auch die zu späte Pubertät.

 

Störungen der Nebenniere (z.B: Adrenogenitales Syndrom, Morbus Addison, Cushing-Syndrom)

 

Adipositas/Gedeihstörung (Über- und Untergewicht)

 

Diabetes mellitus Typ 2, metabolisches Syndrom.

 

Knochenstoffwechselprobleme (Vit.D.- Mangel-Rachitis, Phosphatdiabetes, Knochendysplasien und weitere Erkrankungen)

 

Genitalfehlbildungen (Störungen des Genitale können hormonelle Ursachen haben)

 

Nach ausführlicher Anamnese und einer umfassenden körperlichen Untersuchung werden nach entsprechender Indikationsstellung weitere Untersuchungen durchgeführt bzw. veranlasst. Dazu gehören Blutentnahmen, sonografische Untersuchungen, Röntgenbild der linken Hand zur Knochenalterbestimmung und weitere Funktionstestungen.

 

Um Untersuchungen vorbereiten und planen zu können brauchen wir bereits vor der ersten Vorstellung möglichst detaillierte Informationen zu den Symptomen/Problemen Ihres Kindes, seiner Vorgeschichte und zu der Fragestellung Ihrer/Ihres überweisenden Kinderärztin/Kinderarztes. Wir bitten Sie daher den Fragebogen im Vorfeld auszufüllen und zuzusenden. Vorliegende Vorbefunde (Blutwerte, Röntgenbefunde, humangenetische Befunde) lassen Sie uns bitte ebenfalls im Vorfeld per Mail zukommen.

 

Zum Termin bringen Sie bitte den Überweisungsschein Ihre/r Kinderärzt*in mit.

 

Folgenden Fachgesellschaften gehören wir an:

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen: www.bvkj.de

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin: www.dgkj.de

Deutsche Diabetesgesellschaft: www.ddg.de

Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie: www.dgpaed.de

Pädiatrische Endokrinologie in der Praxis: www.pepev.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.